Resilienz & Achtsamkeit

Achte auf das was da ist, nicht auf das was fehlt...

 - Sabine Dreier - 

 


Resilienz & ADHS


Das Leben mit ADHS bringt viele Herausforderungen, gegen die Betroffene jeden Tag kämpfen müssen.   Das bedeutet das wir oft Rückschläge und Widrigkeiten erleben müssen. Leider fehlt auch manchmal das notwendige Selbstvertrauen um den Alltag ohne Verletzungen zu meistern.


Betroffene sollten in der Lage sein, Resilienz aufzubauen, weil sie sich häufiger als andere Menschen von Misserfolgen erholen müssen. Das kann manchmal ganz schön anstrengend sein und dennoch kann die Überwindung von Hindernissen und Herausforderungen  zu einem starken Charakter und zur Steigerung der Resilienz führen.

Dafür brauchen Kinder und Erwachsene mit ADHS ein starkes Selbstbewusstsein, müssen aufpassen, dass sie nicht überreizt oder gelangweilt sind, und diese Balance in der Mitte finden. 

Resiliente Menschen können das – sie bleiben auch bei unerwarteten Veränderungen oder inneren Konflikten klar, souverän und handlungsfähig.  

Lernen Sie im ADHS Coaching mit belastenden Situationen und Druck besser umzugehen. 

Mit Hilfe der folgenden 7 Säulen der Resilienz stärken Sie Ihre innere Widerstandskraft:

  • Akzeptanz
  • Optimismus
  • Selbstwirksamkeit
  • Verantwortung
  • Netzwerkorientierung
  • Lösungsorientierung
  • Zukunftsorientierung 


 Im ADHS- Resilienzcoaching freue mich mich, Sie  dabei zu unterstützen, Ihren Geist klar auszurichten und eine gute Balance zu finden. Bringen Sie Leistung und Lebensqualität wieder besser unter einen Hut , ohne an Stress oder Niederlagen zu scheitern.

Gemeinsam erarbeiten wir neue Strategien, damit Sie  mit Belastungen, Stress oder Ängsten besser umzugehen lernen und aktivieren Ihre persönlichen Kraftquellen. Freuen Sie sich auf mehr Klarheit und kommen Sie zu Ihrer Mitte

Achtsamkeit & ADHS

 

Was hat Achtsamkeit mit ADHS-Coaching zu tun?


Achtsamkeit hat eine ganze Menge mit ADHS Coaching zu tun.

Zu bemerken was ist, ist ein Hauptanliegen in jedem Coaching. 

Zu bemerken und zu betrachten, was gerade los ist, was gut und was schlecht ist, was bewahrt und was verändert werden soll, bleibt nie gleich, sondern will immer wieder achtsam erspürt sein. Das fordert Aufmerksamkeit – und Achtsamkeit. 

Mittels Achtsamkeitsübungen können Sie trainieren, mit der Aufmerksamkeit ganz und ausschließlich bei einer Sache zu bleiben. Achtsamkeit bedeutet nämlich, dass man sich nur auf eine Tätigkeit konzentriert und  nichts daneben oder nebenbei macht - oder anders ausgedrückt: Achtsamkeit ist die Kunst im Augenblick zu verweilen. 

Mit ADHS ist man oft  gerade bei Routinearbeiten nicht immer mit dem Kopf bei der Sache und man wird von tausende Dinge abgelenkt.  Man schenkt der Tätigkeit zu wenig Beachtung und verliert dabei die Aufmerksamkeit und Konzentration. Achtsam sein bedeutet, dass man mit seiner Aufmerksamkeit einfach "nur" bei der Sache bleibt und sich mit allen Sinnen darauf konzentriert. 

Im ADHS-Achtsamkeitscoaching lernen Sie, wie Sie trotz ADHS und inmitten Ihres anstrengenden Alltags Ruhe und Gelassenheit finden können. 

In zahlreichen psychologischen Studien wurde nachgewiesen, dass Menschen, die regelmäßig meditieren, überdurchschnittlich glücklich und zufrieden sind. Dies ist nicht nur für sich genommen eine wichtige Erkenntnis, sondern hat darüber hinaus enorme medizinische Bedeutung, denn positive Emotionen wie diese stehen in engem Zusammenhang mit einem längeren, gesünderen Leben.


Was sind die Vorteile von ADHS-Achtsamkeitscoaching?


  • Angst, Depression und Reizbarkeit reduzieren sich durch regelmäßiges Achtsamkeitstraining
  • Gedächtnisleistung, die Reaktionszeiten verkürzen sich, und die geistige und körperliche Ausdauer wächst
  • Menschen sind erfolgreicher und glücklicher in der Partnerschaft
  • Reduzierung von chronischem Stress
  • das Immunsystem wird gestärkt


Wie funktioniert Achtsamkeitscoaching?


Im ADHS Coaching lernen Sie inne zu halten und genau hinzuschauen, zu analysieren und zu beobachten.  Sie betrachten nicht nur der Umstände, sondern vor allem  werden Sie zum Beobachter  von sich selbst. 

Gemeinsam machen wir  eine genauere Bestandsaufnahme was ist:

                 

  • Was ist schon da, das sich zu behalten lohnt?
  • Was stört, ist im Weg?
  • Was genau wünsche ich mir, was soll sich verändern?


Mit anderen Worten: 
Wir müssen zuerst wirklich bemerken, was ist, bevor wir es betrachten können. Eine achtsame Bestandsaufnahme ist nötig. 

Die Bereitschaft, nicht nur Angenehmes zu erkennen. Ehrliche Auseinandersetzung, Konfrontation und gerade auch Selbstkonfrontation sind im Achtsamkeits-Coaching gefragt, das führt Sie zu einem tieferen Verständnis Ihrer Wünsche und Bedürfnisse. Es geht um Ihre Ziele und Ihre Zukunft.


Achtsame Selbstbeobachtung mag anfänglich ungewohnt sein. Sie nehmen Sich selbst neu wahr. Sie spüren Ihren Körper, achten auf Ihre Gedanken, bemerken ungewöhnliche Gefühle. 

Der Blickwinkel verändert sich und Sie nehmen sozusagen eine Vogelperspektive ein. Sie werden zum Beobachter dessen, was in Ihnen vorgeht. Diese Perspektive bringt den notwendigen Abstand und überraschend neue Einsichten sind möglich. Das führt zu neuen Bewertungen Ihrer Situation und öffnet neue Türen.


Ein Achtsamkeits-Coaching ist die Chance Antworten zu finden. Das zu finden, was Sie wieder in Balance bringt, Ihnen neuen Mut gibt und die Kraft, das für Sie Richtige zu tun.

Ich freue mich jetzt schon darauf, Sie dabei unterstützen zu dürfen.


Kontakt

Deutschland

Es gilt unsere Datenschutzerklärung.